|
|
|
Georges Brassens ! Ein Chanson-Abend
|
|
|
|
- Premiere :
27. September 2005 Schauspielhaus Kiel
mit: David Allers
-Gesang
Marko Gebbert
- Gitarre , Blech, Percussion
Joachim Roth
-Kontrabass
Ture Rückwardt
-Gitarre , Banjo, musikalische Leitung
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
Kritik aus den Kieler Nachrichten 29.September 2005
Amour Anarchie
Kiel – Plastikpalme, Bastschirm, Badelatschen. Während draußen die ersten Herbstschauer
niederprasselten, strahlte die vollbesetzte Reihe 17 des Schauspielhauses
im warmen Licht des ewigen Sommers an der französischen Mittelmeerküste.
Dort in der Hafenstadt Sète nämlich wurde er geboren, Georges Brassens,
der eigentliche Star der vom Centre Culturel Français de Kiel unterstützen
Veranstaltung.
Als bekennender Brassens-Fan sang sich David Allers – mit Bart und
Wuschelhaaren, zerrissenen Jeans und offenem Hemd ganz Gestalt gewordenes
Laisser-faire – durch einen abwechslungsreichen Querschnitt aus dem Lebenswerk
des legendären Chansoniers (1921 -1981), der mit seinen zotigen, ironischen,
sozialkritischen und zuweilen derb-aggressiven Balladen Anhänger aus allen
Schichten der französischen Gesellschaft gewinnen konnte. Satten Rückenwind
dafür bekam der Schauspieler von einer exquisiten Band, bestehend aus Ture
Rückwardt (Gitarre, Banjo), Joachim Roth (Kontrabass) und Schauspielkollege
Marko Gebbert (Rhythmusgitarre, Blech, Percussion).
Das locker gebundene dramaturgische Korsett für den hinreißenden Abend war die
Biografie Brassens': Beginnend mit der jugendlichen Hymne auf den
Nonkonformismus (La mauvaise reputation) und den Erfahrungen mit der käuflichen
Liebe später in Paris (Le mauvais sujet repenti), weiter über die Zeit als
Zwangsarbeiter in Deutschland (Pauvre Martin) und seine Beziehung zu Jeanne Le
Bonnier und ihrem Mann, bei denen er nach dem Krieg eine Bleibe fand (Chanson
pour l'auvergnat), schließlich hin zu den ersten erfolgreichen öffentlichen
Auftritten in einem Pariser Kabarett 1952, die ihn zum Star machen sollten (Le
pornographe). Am Ende seines Lebens stand der (nicht erfüllte) Wunsch, am
Strand von Sète bestattet zu werden (Supplique pour être enterré à la plage de
Sète).
Ture Rückwardt als musikalischer Leiter hat die traditionellen
Brassens-Arrangements deutlich aufgepeppt und unter anderem Stimmen für Blech
und Percussion dazukomponiert. Damit verlieh er den Liedern einen mitunter
ungewöhnlichen, aber durchaus farbintensiven Anstrich. Wir hörten ein wenig
Klezmer, Polka oder New-Orleans-Jazz und staunten über Folk Rock und
Bluegrass-Elemente. So entwickelt der Abend einen eigenständigen Zauber,
musikalisch hochklassig, aber voller Leichtigkeit und nie ohne Augenzwinkern.
Dabei zeigte sich Allers mit fein justierter Eitelkeit als charmant-witziger
Unterhalter, stimmlich auf dem Punkt und den Anforderungen der nicht selten
hochartifiziellen Sprache durchaus gerecht werdend.
Über zwei Stunden berauschte ein bestens aufgelegtes Ensemble sich und das
Publikum mit den großen Themen des Georges Brassens. Wobei man keineswegs
frankophil sein musste, um den Chansons und Anekdoten über Anarchismus, Liebe,
Freundschaft und Tod inhaltlich zu folgen. In launiger Moderation ging Allers
auf die Geschichten der Lieder ein, einige Chansons wurden sogar auf Deutsch
gesungen und es gab tatsächlich ein französisch-deutsches Doppel mit Allers und
Gebbert. Merci!
Weitere Vorstellungen: Mi. 05. und Mi. 17. Oktober jew. 21 Uhr, Karten unter
Telefon 0431/901- 901, www.theater-kiel.de
Von Thomas Richter
Kiel4Kiel 29.September 2005
Chansons von Georges Brassens mit David Allers
Bis auf die letzte Treppenstufe besetzt war das Foyer des Schauspielhauses in
der Holtenauer Straße. Viele wollten miterleben, wie David Allers seine
schon vom Superhit bekannte große Musikalität in den Dienst des französischen
Chansons stellt. Das begeisterte Publikum erlebte einen rasanten und mitreißenden
Abend mit großartiger Musik und viel Information über Georges Brassens,
den französischen Autor von Chansons voller beißendem Witz, schamlosem Nonkonformismus
und voller Poesie. Einen großen Anteil am Erfolg hatten Ture Rückwardt,
Joachim Roth und Marko Gebbert, die nicht nur auf erstaunlich vielen Instrumenten
für eine großartige musikalische Begleitung sorgten, sondern auch mit Gesang
in die Vorstellung eingriffen.
Die Stimmung im Schauspielhaus-Foyer ist schon nach wenigen Liedern kurz vorm
Kochen. Dabei gibt es neben viel Musik in den von David Allers gekonnt
vorgetragenen Zwischentexten auch umfassende und unterhaltsame Informationen
über den Lebensweg von Georges Brassens. Von der Jugend in der südfranzösischen
Provinz über den Aufbruch in die Metropole Paris, vom Arbeitsdienst bei Berlin
zur Zeit des Nationalsozialismus über ein Leben im Untergrund bei der
menschenfreundlichen Jeanne bis zum Durchbruch des eigenwilligen
Individualisten Brassens im Pariser Musikleben spannt David Allers den Bogen.
Wer die meist auf Französisch gesungenen Stücke nicht verstehen kann, erfährt
zwischen den Liedern genug, um den Inhalt erfassen zu können.
Ganz anders geht es im musikalischen Teil zu, nämlich durchaus mal roh und
dreckig. Da bricht sich die Lust an eigenwilligen Rhythmen und schrägen
Tönen Bahn, wenn die Chansons mit einer derartigen Kraft Fahrt aufnehmen,
dass die Stimmung minütlich steigt. Ture Rückwardt entlockt der Gitarre
wunderbare Töne und kann doch auch in seinen packenden Soli das Banjo ganz
kratzig und verlebt klingen lassen. Mit seinem glänzenden Französisch und
seinen schauspielerischen Möglichkeiten kann David Allers aber auch ruhigere
Stücke wie "Mourir pour des idées" oder "Chanson pour l'Auvergnat"
so gestalten, dass die Spannung im Raum förmlich greifbar wird. Gelegenheit
für Joachim Roth mit seinem "monströsen" Kontrabass den Gesang
besonders athmosphärisch zu begleiten. Marko Gebbert schließlich ersetzt
mit unzähligen Instrumenten auf einem halben Quadratmeter ein ganzes Orchester
und sorgt in "Dans l'eau de la claire fontaine" im Wechselgesang
mit David Allers für komödiantische Momente! |
|
|
|
|
Aktuelles:
Theater
im Werftpark Hettie
doch MP3
Download Amazon Premiere 18. April
2015
Schauspielhaus
Kiel The
Rocky Horror Show
Wiederaufnahme 28.
November
2015
Romeo
& Julia - Das Musical - Wiederaufnahme 17.
Oktober 2015
Theater
im Werftpark Frida
und der komische Mann, der vergessen hatte, wer er
war Wiederaufnahme
18. Oktober 2015
Oh,
wie schön ist Panama Wiederaufnahme
13. September 2015
Die
Reise einer Wolke Wiederaufnahme
27. September
2015 !!!!!!!!!!!
Ture
Rückwardt Musikalische Leitung am Schauspielhaus
Kiel
Linie 1 Regie:Frank-Lorenz
Engel
Hamlet Regie:
Daniel Karasek
Zoogeschichte Regie: Diana Simeoni
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Regie: Diana Simeoni
Chanson International David
Allers und Band
Glückliche Tage Samuel
Beckett Regie: Diana Simeoni
Alices
Reise in die Schweiz Regie: Diana Simeoni
Mutter Courage Regie: Barbara Neureiter
Tag
der Gnade Regie: Diana Simeoni
|
Kalif Storch
Regie: Diana Simeoni
|
mehr über Kalif Strorch.
|
Ronja Räubertochter
Regie: Diana Simeoni
|
mehr über Ronja.
|
|
Georges Brassens !
Ein Chanson-Abend
Die CD gibt es an der Theaterkasse!
|
Schauspielhaus Kiel
|
mehr über Brassens...
|

|
mit:
David Allers - Gesang
Marko Gebbert - Gitarre, Tuba, Posaune, Percussion
Joachim Roth -Kontrabass
Ture Rückwardt -Gitarre , Banjo, musikalische Leitung
|
|
|
|
|
|
copyright by Ture Rückwardt - 2005
|
|
|
|